Due-Diligence-Prüfung: Lektionen aus dem Dienstleistungssektor

[Dieser Text wurde von einer automatischen Übersetzungssoftware übersetzt]

Eine verbindliche menschenrechtliche Sorgfaltspflicht ist in Sicht. Der Rat der Europäischen Union hat die Verpflichtung der Europäischen Kommission unterstützt, eine verbindliche Gesetzgebung zu initiieren. In vielen EU-Mitgliedsstaaten gibt es auch Bestrebungen für eine Gesetzgebung auf nationaler Ebene. Wie genau die Gesetzgebung aussehen soll, wird jedoch noch kontrovers diskutiert. Dabei geht es um Kernfragen wie den Umfang der erfassten Unternehmen und die Art und Weise, wie sie durch Haftungsregelungen durchgesetzt werden soll.

Unter den Menschenrechten, die mit dieser Gesetzgebung durchgesetzt werden sollen, spielen die Grundrechte der Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen eine wichtige Rolle. Zu oft sind Unternehmen in der Lage, Arbeitnehmer für die Ausübung ihres Rechts, Gewerkschaften zu gründen und beizutreten, völlig ungestraft zu bestrafen. Wenn Arbeitnehmer nicht in der Lage oder zu ängstlich sind, ihre Stimme zu erheben, wenn sie Missbrauch erleben oder Zeuge davon werden, wird die Verantwortlichkeit ernsthaft untergraben. In dieser Hinsicht werden die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen als “Ermöglichungsrechte” betrachtet, da sie die Erfüllung anderer Menschenrechte ermöglichen.

Der freiwillige Ansatz der Sorgfaltspflicht ist inzwischen weithin als gescheitert anerkannt. Nur etwas mehr als ein Drittel der Unternehmen, die im Rahmen einer Studie der Europäischen Kommission zu den Anforderungen an die Sorgfaltspflicht befragt wurden, gaben an, dass sie alle Menschenrechts- und Umweltauswirkungen berücksichtigen.
Selbst von diesen wenigen führenden Unternehmen, die derzeit eine menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung durchführen, erkennt nur eine Minderheit die Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen als hervorstechende Rechte an und handelt danach – trotz ihres Status als Grundrechte und ihrer Bedeutung für den Schutz anderer Menschenrechte. Darüber hinaus bedeutet der derzeitige Mangel an verbindlichen Regeln, dass diejenigen Unternehmen, die angeben, einen Due-Diligence-Prozess zu haben, sich oft stark, wenn nicht sogar vollständig, auf Selbstberichte oder Sozialaudits verlassen, deren tiefgreifende Mängel allgemein bekannt sind.

Durchsetzung von Menschenrechten

Tarifverhandlungen sind der Schlüssel zur Gewährleistung der Rechenschaftspflicht und zur Durchsetzung der Menschenrechte. Die Europäische Kommission hat den Wert von Kollektivverhandlungen erkannt und legt Maßnahmen vor, die darauf abzielen, 70 % der Mitgliedsstaaten zu erreichen. Multinationale Unternehmen werden bei der Erreichung dieses Ziels eine zentrale Rolle spielen. Die Gesetzgebung zur Sorgfaltspflicht kann einen Beitrag leisten, indem sie Transparenz in Bezug auf die Abdeckung eines Unternehmens schafft und Aktionspläne von Unternehmen verlangt, die diese erfüllen.
Die Mittel zur Durchsetzung und der Zugang zur Justiz sind wichtige Streitpunkte bei der Entwicklung der Gesetzgebung. Eine robuste Durchsetzung ist in erster Linie erforderlich, um Schaden zu verhindern und Unternehmen einen Anreiz zu geben, ihre Handlungen zu bereinigen oder sich mit Konsequenzen auseinanderzusetzen, wenn sie dies nicht tun. Um sicherzustellen, dass die Sorgfaltspflicht effektiv und verantwortungsvoll durchgeführt wird, müssen Gewerkschaften – auf nationaler und internationaler Ebene – eine Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung der Sorgfaltspflichtprozesse von Unternehmen spielen.
Die Gesetzgebung muss auch den Zugang zur Justiz gewährleisten. Obwohl viele Arbeitnehmer ihre Rechte kennen, haben sie allzu oft keinen sinnvollen Zugang zur Justiz, um sie durchzusetzen. Die Gesetzgebung muss neben umfassenderen Durchsetzungsmechanismen auch Bestimmungen für den Zugang zu Rechtsmitteln für die Opfer einbauen.

Ein Spannungsfeld in den aktuellen Debatten ist die Frage, ob einige Unternehmen und Sektoren ausgeschlossen werden sollten. Ein Großteil der Debatten hat traditionell “risikoreiche” Sektoren für die Menschenrechte hervorgehoben, wie den Bergbau oder die verarbeitende Industrie. Aber wie UNI immer wieder erfahren hat, können auch die Dienstleistungssektoren ein extrem hohes Risiko für die Menschenrechte darstellen, insbesondere für die Rechte der Arbeitnehmer. Die Bedeutung dieser Sektoren darf nicht unterschätzt werden, da sie die am schnellsten wachsenden Sektoren sind und viele der größten Arbeitgeber der Welt ausmachen.

Dienstleistungssektoren

Bei einer kürzlichen Telefonkonferenz mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und anderen wichtigen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern trug ein Überblick über drei Fallstudien dazu bei, die Notwendigkeit gesetzgeberischer Maßnahmen zu verdeutlichen, die sich mit den Lücken bei den grundlegenden Arbeitsrechten in den Dienstleistungssektoren befassen.

Teleperformance ist ein Contact-Center-Unternehmen, das 330.000 Mitarbeiter in 80 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen war in eine Reihe von Skandalen verwickelt, bei denen es um angebliche Verstöße gegen die Vereinigungsfreiheit seiner Mitarbeiter ging. Kürzlich kündigte das Unternehmen auf unfaire Weise die Verträge von zwei Arbeitnehmern, die aktive Mitglieder einer neu gegründeten Gewerkschaft waren. Eine dieser Arbeiterinnen, Zuzanna Hansen, berichtete über ihre Erfahrungen mit dieser ungerechtfertigten Maßnahme, deren Auswirkungen auf ihr Leben und auf die Rechte ihrer ehemaligen Kollegen, einer Gewerkschaft beizutreten und diese zu gründen. Diese Zeugenaussage zeigte, dass Verletzungen der Grundrechte von Arbeitnehmern hier in der EU eine Realität sind. Eine verpflichtende Sorgfaltspflicht ist notwendig, um die Grundrechte innerhalb globaler Wertschöpfungsketten, aber auch innerhalb unserer eigenen Länder zu gewährleisten.

Es ist zwar ein Problem in der EU, aber auch in anderen Ländern mit ähnlicher wirtschaftlicher Entwicklung. Fresenius ist ein großer multinationaler Konzern, der im Pflegesektor tätig ist und seinen Hauptsitz in Deutschland hat. Während es in seinem Heimatland die Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen respektiert, berichtete Magellan Handford RN, eine Arbeitnehmerin in den USA, von den Einschüchterungspraktiken des Managements in anderen nationalen Kontexten. Diese gewerkschaftsfeindlichen Taktiken schaffen eine Kultur der Angst, so dass die Arbeitnehmer nicht in der Lage sind, ihre Rechte frei auszuüben. Da die meisten seiner Kollegen zwei Jobs haben und viele sechs Tage die Woche arbeiten müssen, zeigt dies die Unterdrückung grundlegender Bedingungen, zu der dieses gewerkschaftsfeindliche Verhalten geführt hat, und die Notwendigkeit verbindlicher Regeln, um dagegen vorzugehen.

Mit 533.000 Beschäftigten in 90 Ländern in der extrem risikoreichen privaten Sicherheitsindustrie zeigt G4S, was in den Dienstleistungssektoren auf dem Spiel steht. Marvin Largaespada, Regionaldirektor von UNI Americas Property Services, erläuterte das schwierige Umfeld in Lateinamerika, in dem Arbeitnehmer ihre Rechte wahrnehmen können. Er berichtete, wie das globale Rahmenabkommen zwischen UNI und G4S den Beschäftigten die Gründung von Gewerkschaften in riskanten Umgebungen wie Kolumbien, Paraguay, Nicaragua, El Salvador und Peru ermöglichte. Er hob auch hervor, dass das globale Abkommen die Lösung schwieriger Situationen ermöglichte, obwohl es immer noch viele Herausforderungen gibt. Er betonte jedoch, dass diese Art von Abkommen nicht ausreicht, um diese Risiken für die Zukunft zu minimieren – vielmehr brauchen wir eine verbindliche menschenrechtliche Sorgfaltspflicht, um sicherzustellen, dass die Grundrechte in der Praxis geschützt werden.

Während es zahlreiche Beispiele gibt, die die Komplizenschaft bestimmter Unternehmen bei der Untergrabung von Arbeitnehmerrechten sowie die Schwere der Situationen, in die sie ihre Arbeiter zwingen, verdeutlichen, ist es wichtig festzustellen, dass sich einige Unternehmen dem Ruf nach einer verpflichtenden Sorgfaltsprüfung angeschlossen haben. Die niederländische Bank ABN AMRO beteiligte sich an dem Aufruf, um ihre Unterstützung zu erklären. Sie plädierte für mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht, um Risiken zu erkennen und anzugehen, bevor sie sich ausbreiten, und wies darauf hin, dass eine verpflichtende Sorgfaltsprüfung Stabilität in den Geschäftsbetrieb bringen könnte. Auch andere Unternehmensgruppen haben ihre Unterstützung zum Ausdruck gebracht – zuletzt mit den Unterzeichnern von Business for Inclusive Growth, die am Tag der Menschenrechte ihre Unterstützung bekundeten.

Ein wichtiger Moment, denn die Europäische Kommission befindet sich noch in der Beratung über ihre Gesetzesinitiative. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Gewerkschaftsbewegung ein Mitspracherecht bei der Gestaltung der Gesetzgebung zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht hat, die effektiv sicherstellt, dass die Unternehmen die Verantwortung für die Menschenrechte aller ihrer Beschäftigten übernehmen – einschließlich derjenigen in der Dienstleistungsbranche. Gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen wird UNI eng mit allen, die sich dafür einsetzen, zusammenarbeiten, damit dies im kommenden Jahr Realität wird.

Links: